Mediation Schweiz
Jubiläumsanlass und Vergabe Mediationspreis 2025
Jubiläumsanlass und Vergabe Mediationspreis 2025 - Jetzt anmelden
Feiern Sie mit uns – ein Vierteljahrhundert Mediation! Der Kanton Zürich – letztjähriger Gewinner des Mediationspreises – lädt am Mittwoch, 29. Oktober 2025 in der Giesserei Oerlikon, Zürich ein. Am Jubiläumsanlass in Zürich feiern wir nicht nur die Mediation, sondern auch die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des Mediationspreises für Unternehmen und Institutionen.
Mehr Informationen und Anmeldung bis zum 5. Oktober 2025 hier.
Herzlich willkommen
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Mediation in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik hat seit der Gründung der FSM vor zwanzig Jahren zugenommen. Dies war im FSM – als der in der Schweiz seit geraumer Zeit repräsentativen Organisation für Mediation – laufend auch organisatorisch in angemessener Weise zu berücksichtigen. Der nun im Jubiläumsjahr «20 Jahre FSM» aufgeschaltete neue Internet-Auftritt widerspiegelt den aktuellen Stand der Entwicklung.
Der Dachverband sowie die ihm angegliederten Mitgliedsorganisationen und Ausbildungsinstitute freuen sich über Ihr Interesse an Fragen rund um Konfliktklärung und Mediation und wünschen Ihnen eine gute Reise durch die Welt von «Mediation Schweiz».
Bachelorarbeiten an der HSLU zum Thema Mediation
An der Hochschule Luzern Wirtschaft haben die beiden Studierenden Giuliana Stutz und Robin Holzmann ihre Bachelorarbeiten der Thematik Mediation gewidmet. Die FSM war dabei Auftraggeberin und die FSM Mediatorin Anita Schälin hat die Bachelorarbeiten begleitet. Die beiden Arbeiten wurden durch Madeleine Grauer, Dozentin an der HSLU W und ebenfalls Mediatorin, initiiert und als Referentin betreut. Die beiden spannenden und überzeugenden Arbeiten können hier nachgelesen werden:
- Konfliktkultur in kantonalen Verwaltungen - Giuliana Stutz
- Mediation in öffentlichen Vewaltungen - Robin Holzmann
12. Schweizerischer Kongress der Mediation FSM 2023
Rückblick, Impressionen und Präsentationen der Speakers
Mediation im Alter | Interview mit Yvonne Hofstetter Rogger
Altwerden ist ein vielfältiger, lebenslanger Prozess, der immer wieder Anpassungen nötig macht: als Paar, im Familiensystem und im sozialen Umfeld. Die Berner Mediatorin Yvonne Hofstetter Rogger beschreibt für Seniorweb ihre Erfahrungen. Hier gehts zum Interview vom Seniorweb: Interview
Mehrere revidierte Erlasse sind am 1. Januar 2022 in Kraft getreten
Im Verlauf des Jahres 2021 sind im Rahmen der weiteren Konkretisierung der Leitidee «Mediation Schweiz» mehrere, inhaltlich miteinander verknüpfte Erlasse aktualisiert, ergänzt und aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre teils auch umfassend revidiert worden. Der Vorstand hat diese Erlasse am 22. Dezember 2021 per 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt. Damit konnten (seit Beginn Anfang 2016 bis Ende 2021) einerseits für die Ausbildungsinstitute und die Berufspersonen und anderseits für die Organisation der FSM und dessen Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsorganisation wesentliche Erneuerungsarbeiten abgeschlossen werden.
Die aktuellen Fassungen der folgenden Erlasse
- Ausbildungsreglement (AR), Ausbildungsrichtlinien (ARL)
- Richtlinien für die Spezialisierung in Familienmediation (RLFM)
- Berufsethische Leitlinien (BEL) mit Vorlage für Mediationsvertrag
- Statuten und entsprechend angepasste Beitrags-/Gebührenordnung
finden Sie auf der Website unter: Dokumente
Mediationsausbildung: interdisziplinär – interprofessionell
Unter diesem Titel steht die September-Ausgabe (3/2022) der Fachzeitschrift «perspektive mediation». Die Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeichnen Entwicklungen nach und werfen Blicke auf aktuelle Diskussionen rund um das Thema «Mediationsausbildung».